Laden...

Cookies Policy

Information
Es handelt sich um kleine Dateien mit Informationen, die von den Websites erstellt wurden, wenn wir sie besuchen. Sie ähneln kleinen Textdateien, in denen die Informationen normalerweise codiert oder in Form von IDs vorliegen, sodass sie beim Lesen durch eine Person keine Kohärenz zu haben scheinen. Diese Dateien und die darin enthaltenen Informationen werden von dem Computer erstellt, auf dem die Website (der Server) ausgeführt wird. Jede Seite verwendet nur die von ihr erstellten Cookies.



Wo werden Cookies verwendet?
Sie dienen dazu, den von uns besuchten Websites Funktionen hinzuzufügen. Z.B. werden verwendet, um eine Site zu identifizieren. Da sie von der Website erstellt werden, enthalten sie keine persönlichen Informationen.
Sie erkennen normalerweise den Browser, den wir bei unserer vorherigen Anmeldung verwendet haben. Das Prinzip, auf dem Websites basieren, ist, dass jeder Klick, den wir machen, unabhängig von den vorherigen ist. Um die Kontinuitätsbeziehung zwischen zwei Klicks (auf derselben Site) anzuzeigen, wurden Cookies erstellt, die diese Informationen übertragen.



Gibt es verschiedene Arten von Cookies?
Ja! Wir können Cookies anhand der Funktionalität unterscheiden, die sie in einfachen Cookies, Sitzungscookies und Tracking-Cookies bieten.

1. Einfache Cookies werden verwendet, um allgemeine Informationen zu speichern. Solche Cookies werden von Online-Shops nur verwendet, um sich an die Produkte zu erinnern, die wir bereits zum Kauf ausgewählt haben. Andere Informationen können technische Merkmale, Statistiken darüber sein, wie oft wir die Seite besucht haben, welche Sprache wir bevorzugen, welches Layout der Seite wir bevorzugen usw.

2. Sitzungscookies: Am häufigsten werden Authentifizierungscookies verwendet, mit denen unser Profil identifiziert werden kann, wie bereits erwähnt. Je nach Anwendung können sie eine begrenzte Dauer haben (temporäre Cookies). In der Regel werden kurzfristige Cookies auf Bank-Websites gefunden, wo sie aus Sicherheitsgründen nach einer bestimmten Zeit ablaufen und wir unsere Daten erneut eingeben müssen.
In anderen Fällen werden sie durch die Option "Angemeldet bleiben" oder "Angemeldet bleiben" aktiv definiert, bis wir ausdrücklich die Trennung des Kontos auswählen (permanente Cookies).
Es ist erwähnenswert, dass Authentifizierungscookies ein wichtiges Element der Internetsicherheit sind und immer verschlüsselt gesendet werden. Es gibt auch Technologien, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zertifizierung weiter erhöhen und parallel zu Cookies arbeiten können.

3. Schließlich gibt es die Tracking-Cookies. Tracking-Cookies von Drittanbietern sind die am häufigsten diskutierte Kategorie von Tracking-Cookies, da sie sich auf die Verbesserung von Diensten konzentrieren, die über die auf der Website angebotenen Dienste hinausgehen. Diese Dienste umfassen die Anzeige von Anzeigen. Kollaborierende Websites haben das Recht, Cookies zu verwenden, um Informationen über unser Surfen im Internet zu sammeln. Die Tatsache, dass Dienste von Drittanbietern zusätzlich zur Website selbst Cookies installieren können, erweitert ihre Verwendung über den Hauptgrund für die Erstellung von Cookies hinaus, die von einfachen Cookies und Authentifizierungscookies bereitgestellt werden und nichts anderes als die Verbesserung

ihrer Dienste darstellen. ursprüngliche Seite.

Was sieht die Gesetzgebung für Cookies vor?
Die mittlerweile bekannte Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) enthält auch eine Bestimmung für Cookies.
Insbesondere bestimmt Absatz 30, der in Regel 4 der Geschäftsordnung enthalten ist:
"Personen können mit Online-Identitäten […] wie Webadressen, Cookie-IDs oder anderen Identifikatoren […] verknüpft sein. Diese können Spuren hinterlassen, die insbesondere in Kombination mit eindeutigen Identitäten und anderen Informationen, die die Server erhalten, zum Erstellen der verwendet werden können Profil von Personen und identifizieren Sie sie. "
Einfach ausgedrückt, wenn Cookies eine Person identifizieren können, unterliegen sie der DSGVO. Natürlich können nicht alle Cookies eine Person identifizieren, aber die meisten - in Kombination mit Quellen Dritter - können dies.
Um die DSGVO einzuhalten und die damit verbundenen hohen Bußgelder zu vermeiden, sollten Websites entweder das Sammeln von Cookies einstellen, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann, oder einen angemessenen und legitimen Grund für das Sammeln und Verarbeiten dieser Informationen festlegen.